Bürgergeld und Hartz IV Urteile
Bürgergeld und Hartz IV Urteile – Entscheidungen zum SGB II
BSG: Bürgergeld darf bei getrenntlebenden Eltern nicht zwangsläufig gekürzt werden
BSG: Anspruch auf Bürgergeld auch ohne Postanschrift
Grundeinkommen als Bürgergeld-Ersatz – Verfassungsgericht lehnt ab
Urteil zum Vermögen: Hartz IV zu Unrecht abgelehnt
Bürgergeld Urteil: Jobcenter muss neue Waschmaschine bezahlen
Urteil: Wann Jobcenter bei Bürgergeld Bezug für Hausreparaturen aufkommen muss
BSG-Urteil: Kein Bürgergeld bei dualem Studium
Sozialgericht weist Klage gegen den Hartz IV Regelsatz ab
Urteil: 449 € Hartz IV trotz Inflation nicht unzureichend
Hartz IV Urteil: Jobcenter muss Gasheizofen bezahlen
BSG Urteil: Kein Kindezuschlag für erwerbsunfähige Eltern
Existenzgefährdende Unterdeckung bei Hartz IV Leistungen?
Urteil: Hartz IV Regelbedarf für Schulbücher ist realitätsfremd
BSG-Urteil: Mehr Hartz IV für Trennungskinder
Urteil: Jobcenter muss Kosten für Jugendweihe zahlen
Hartz IV Urteil: Wohnkostenübernahme trotz Ausbildung möglich
Hartz IV: Jobcenter muss Schülerin PC für Homeschooling zahlen
Urteil: Cannabis-Konsum nicht unbedingt sozialwidrig
Knallhartes Hartz IV Urteil: Jobcenter zahlt iPad für Schule nicht
Urteil: Frau muss Pflegegeld für Beerdigung ihres Mannes ausgeben
EuGH: Hartz IV Anspruch für EU-Bürger mit Schulkindern
BSG Urteil: Streit um Berechnung von Hartz IV Unterkunftskosten
Luft nach oben? Dieser Landkreis muss die Hartz IV Mietobergrenzen neu berechnen!
Hartz IV Urteil: Jobcenter muss Laptop für Schüler zahlen
Hartz IV: Mehrbedarf für Besuche im Gefängnis
Hartz IV Wohnkosten dürfen nicht über Mittelwerte des Mietspiegels bestimmt werden
Bürgergeld Urteil: Mehrbedarf für Nahrungsergänzungsmittel
Hartz IV Urteil: Jobcenter zahlt Bett und Zubehör bei Übergröße
Hartz IV Urteil: 300 Euro Mehrbedarf für Schulcomputer
Hartz IV: Jobcenter muss für teurere Berufsbekleidung zahlen
Covid-19: Jobcenter muss zu hohe Hartz IV Mieten zahlen
Jobcenter muss Nachhilfe für Kinder zahlen
Urteil: Hartz IV Familien haben Anspruch auf Tablet
Hartz IV: Jobcenter zahlt Kosten für Besuch bei kranker Mutter
Hartz IV: Jobcenter muss Hausboot nicht zahlen
Hartz IV Urteil: Jobcenter muss Kosten für Corona-Test nicht zahlen
Hartz IV: Jobcenter übernimmt Fahrtkosten zur Drogenentwöhnung
Sozialgericht verweigert Hartz IV Corona Zuschlag für Notvorrat
Hartz IV Urteil: Jobcenter kann Fax Empfang nicht bestreiten
Hartz IV: 1.200 € Schadenersatz bei zu langem Gerichtsverfahren
Im Regelfall dauern Verfahren vor dem Sozialgericht rund 2 Jahre. Kommt es auf Grund eines Richterwechsels oder etwaigen unvorhergesehen Gründen zu einer unangemessenen Verlängerung des Verfahrens, haben die Verfahrensteilnehmer in vielen Fällen Anspruch auf eine Entschädigung von Seiten des Staates. Dies gilt auch für Hartz IV Empfänger.
Urteil: Kein Hartz IV Mehrbedarf für Fahrt zur Psychotherapie
Das Sozialgericht Karlsruhe wies die Klage einer Hartz IV Empfängerin ab, die die Übernahme der Fahrtkosten zu den Sitzungen ihrer Psychotherapie einforderte. Das Sozialgericht sah keine „atypische Bedarfslage“, die die Kostenübernahme durch das Jobcenter rechtfertigen würde.
Hartz IV Urteil: Jobcenter muss Kosten für Räumungsklage übernehmen
Hartz IV: Keine Sozialleistungen ohne Aufenthaltsrecht
Hartz IV: Kein Zuschlag auf Mietkosten aus religiösen Gründen
Hartz IV: Verkauf von Hundewelpen ist Einkommen
Hartz IV: Witwenrente zählt als laufendes Einkommen
Kein Meldeversäumnis: Sozialgericht urteilt über Hartz IV Sanktion
Wer nicht zum Temin beim Jobcenter erscheint, muss mit Konsequenzen rechnen. Diese Regelung dürfte jedem Hartz IV Empfänger bekannt sein. In manchen Fällen reagieren die Behörden sogar mit Kürzungen des Hartz IV Regelbedarfs. Allerdings sind die Sanktionen bei Meldeversäumnissen nicht immer rechtens, wie ein Sozialgericht in Berlin kürzlich in einem Urteil hervorhob, das Buergergeld.org vorliegt.
Urteil: Vor Hartz IV Antrag Schulden mit Vermögen begleichen
Das Bundessozialgericht (BSG) entschied in einem Urteil vom 20.02.2020, dass Leistungsempfänger vorhandenes Geld zuerst zur Tilgung von Schulden verwenden können, bevor sie einen Antrag auf Hartz IV Leistungen stellen (Az: B 14 AS 52/18 R). Im Gegensatz zur Anrechnung von Einkommen gilt hierbei das sogenannte Monatsprinzip nicht, so steht Vermögen einer Leistungsbewilligung mitten im Monat nicht im Weg. Zu beachten ist nur, dass das Vermögen am Tag des Hartz IV Antrages nicht höher ist als der individuelle Freibetrag.
Urteil: EU Ausländer können Anspruch auf Hartz IV haben
Menschen aus der ganzen Welt kommen in die Bundesrepublik, um Arbeit zu finden und gemeinsam zur stabilen wirtschaftlichen Lage Deutschlands beizutragen. EU-Bürger, die ohne Arbeit nach Deutschland kommen, haben jedoch keinen Anspruch auf Hartz IV Leistungen, wenn sie sich allein zur Arbeitssuche in der Bundesrepublik aufhalten. Im Falle eines bulgarischen Einwanderers entschied das Landessozialgericht Hessen in einem Urteil jedoch anders.
