Alleinerziehend mit Bürgergeld: Jobcenter zahlt nur 1.500 € monatlich
Laut der neuen Auswertung zahlt das Jobcenter alleinerziehenden Müttern und Vätern mit einem oder mehreren Kindern im Schnitt nur 1.494 € Bürgergeld im Monat. Dass ...
Laut der neuen Auswertung zahlt das Jobcenter alleinerziehenden Müttern und Vätern mit einem oder mehreren Kindern im Schnitt nur 1.494 € Bürgergeld im Monat. Dass ...
Der Schulstart ist für Bürgergeld-Empfänger und generell arme Haushalte ein finanzieller Kraftakt. Hunderte Euro Kosten, die nicht einmal ansatzweise durch die Leistungen für Bildung und ...
Anspruch auf Bürgergeld Mehrbedarf haben alle Hilfebedürftigen, die die Voraussetzungen des § 21 SGB II erfüllen, weil in der persönlichen Lebenssituation zusätzliche Bedarfe entstehen, die alleine durch den ...
Brillengläser springen, Bügel verbiegen sich und beim Optiker wird es schnell teuer – Brillenträger kennen das Problem. Wer Bürgergeld nach dem SGB II bezieht, kann ...
Die Stromkosten stellen für Bürgergeld-Empfänger zunehmend ein erhebliches finanzielles Problem dar, da der Regelsatz häufig nicht ausreicht, um die tatsächlich anfallenden Stromkosten vollständig zu decken. ...
Immer wieder gibt es Kritik daran, dass Stromkosten beim Bürgergeld nicht als Teil der Wohnkosten (KdU) vom Jobcenter übernommen werden. Stattdessen müssen Leistungsempfänger ihren Haushaltsstrom ...
Der Bürgergeld-Regelsatz soll die grundlegenden Ausgaben für eine normale, ausgewogene Ernährung abdecken. Doch für Menschen mit bestimmten Krankheiten reicht das oft nicht aus – sie ...
Werdenden Müttern entstehen speziell durch die Schwangerschaft nicht selten zusätzliche Kosten, sei es durch Fahrten zum Arzt, Ernährung, Kleidung oder eine besondere Körperpflege. Einen solchen ...
Alleinerziehende Elternteile, die sich alleine um die Pflege und Erziehung ihrer minderjährigen Kinder kümmern, haben einen Anspruch auf den Mehrbedarf für Alleinerziehende zusätzlich zum Bürgergeld ...
Eine alleinerziehende Mutter im Bürgergeld-Bezug (früher Hartz IV), deren minderjährige Tochter ebenfalls ein Kind bekam, hat entgegen den Weisungen des Jobcenters weiterhin Anspruch auf den ...
Bürgergeld-Empfänger haben laut Urteil des Landessozialgerichts Sachsen Anspruch auf die Übernahme von Fahrtkosten zu einer ambulanten Therapie, sofern diese als Mehrbedarf anerkannt werden. In einem ...
Bürgergeld-Empfänger haben keinen Anspruch auf alternativmedizinische Mittel – es sei denn, es liegt eine von wenigen Ausnahmen vor. Das hat das Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen entschieden (L ...
Der Alltag von getrennt lebenden Eltern ist alles andere als einfach: Neben der Koordination der Besuchstermine müssen Absprachen mit dem Ex-Partner getroffen werden, um den Umgang ...
Für Menschen, die aufgrund gesundheitlicher Beschwerden ihre Ernährung umstellen müssen, kann dies zu erheblichen Mehrkosten führen. Besonders bei Lebensmittelunverträglichkeiten, wie Laktose- oder Glutenintoleranz, sind spezielle ...
Fordern Sie Ihr Recht ein! Leistungsbeziehern steht die Kostenübernahme für Warmwasser im Sinne des Mehrbedarfs zu, wenn die Erwärmung über einen elektrischen Durchlauferhitzer erfolgt. Das ...
Das Sozialgericht Hamburg hat einer Frau, die aufgrund einer neurologischen Erkrankung einen erhöhten Verschleiß ihrer Schuhe hat, einen monatlichen Mehrbedarf im Rahmen ihrer damaligen Hartz-IV-Leistungen ...
Im Rahmen von Bürgergeld entsteht in verschiedenen Bereichen Mehrbedarf. So zum Beispiel auch in unabweisbaren, laufenden und besonderen Bedarfen in Härtefällen, die nicht über den ...
Das Geld reicht nicht. Der Regelbedarf für Strom im Bürgergeld ist inzwischen über 25 Prozent niedriger als die tatsächlichen Kosten. Das bestätigen Experten ebenso wie ...
Die Regierung hat in diesem Jahr für Hartz IV Bedürftige eine Einmalzahlung in Höhe von 200 Euro bereitgestellt. Dass die Zahlung zu spät kam und ...
Strom und Gas sind aktuell die größten Kostentreiber. Das könnte viele Haushalte in die Armut und Hartz IV Bedürftige weiter in die Enge treiben. Daher ...
Über den Sinn von 1-Euro-Jobs, offiziell Arbeitsgelegenheit mit Mehraufwandsentschädigung (AGH-MAE), lässt sich streiten. Darüber, dass der Lohn eher ein Hohn ist, herrscht zumindest bei vielen ...
Weil ein Notebook vier Tage vor Inkrafttreten der entsprechenden Regelung gekauft wurde, weigert sich das Jobcenter in Soest, die Kosten für das Gerät zu übernehmen. ...
Die Kosten für eine Konfirmation rechtfertigen keinen Anspruch auf Mehrbedarf. So entschied das Sozialgericht Düsseldorf jüngst im Fall einer Hartz IV Empfängerin und deren Tochter....
Einen engen Freund oder gar einen Verwandten im Gefängnis zu besuchen, ist nicht nur eine große emotionale Belastung, sondern kann auch den Geldbeutel überstrapazieren. Das ...
Wenn die Kost kostspielig wird: Von der Norm abweichende Ernährungsweisen sind häufig teurer als gewöhnliche Vollkost. Bürgergeld Empfänger können bei ärztlicher Indikation Ansprüche auf Mehrbedarf ...
Das Landessozialgericht Hamburg urteilte kürzlich, dass Hartz IV Empfänger mit besonderer Körpergröße keinen Anspruch auf Mehrbedarf für den Kauf von Kleidung haben. Es besteht lediglich ...
Das Sozialgericht Köln beschloss in einem kürzlich gefällten Urteil, Hartz IV Empfängern einen pandemiebedingten Mehrbedarf in Höhe von 240 Euro zu gewähren. Das Geld soll ...
Wenn für den Unterricht eines Schülers der Berufseinstiegsklasse eine spezielle Berufsbekleidung nötig ist, welche nicht durch die Schulbedarfspauschale gedeckt werden kann, muss das Jobcenter die ...
Das Sozialgericht Karlsruhe ließ jüngst verlauten, dass Hartz IV Empfängern in der Corona-Krise kein Corona-Zuschlag zusteht. Die finanzielle Belastung in Zeiten der Pandemie wächst nun ...
Als erstes deutsches Sozialgericht haben die Richter am Sozialgericht Konstanz einen Mehrbedarf für Hartz IV Bedürftige aufgrund der Corona Pandemie verweigert.
Mit Beschluss S 1 ...
Für Alleinerziehende kann sich der Alltag mit Kindern mitunter als hart erweisen – besonders, wenn man als Bezieher von Hartz IV Leistungen auf den Regelsatz angewiesen ist. Alleinerziehende haben in derart prekären finanziellen Situationen Anspruch auf Mehrbedarf. Dies gilt laut eines Urteil des Sozialgerichts Wiesbaden auch, wenn die Kinder in Internaten untergebracht sind.
Mit dem Urteil zu den verminderten Hartz IV Sanktionen ist es noch nicht geschafft: Die Grünen wollen das System weiter reformieren. Aus Sicht der Grünen steht Kindern von Hartz IV Empfängern der Zugang zu Laptops und Smartphones zu.
Wie das Landessozialgericht Rheinland-Pfalz am 16.03.2016 entschied, haben laktoseintolerante Hartz IV Bezieher keinen Anspruch auf die Zahlung von krankheitsbedingtem Mehrbedarf durch das Jobcenter (L 6 AS 403/14).
Leben Kinder in einem Haushalt mit Hartz IV Bezug und sind schulpflichtig, so muss das Jobcenter die Kosten für Schulbücher erstatten. Nach Ansicht des Sozialgerichts liegt hier ein Anspruch auf Mehrbedarf gemäß § 21 Abs. 6 SGB II vor.
In einer aktuellen Entscheidung weist das Sozialgericht Mainz (S 15 AS 1324/10) darauf hin, dass Fahrtkosten zu einem Facharzt ggfls. auch als Mehrbedarf vom Jobcenter ...
Nach einem am 06.06.2013 veröffentlichten Urteil des Landessozialgericht Rheinland-Pfalz (LSG) vom 12.03.2013 (Az. L 6 AS 291/10) hat ein Vegetarier mit Milchzuckerunverträglichkeit (Laktoseintoleranz) keinen Anspruch auf einen Mehrbedarf für krankheitsbedingte, kostenintensivere Ernährung. Der 6. Senat wies die Klage eines Hartz IV Empfängers ab. Das Gericht begründet seine Entscheidung damit, dass dem Kläger im Vergleich zu einem Gesunden tatsächlich keine Mehrkosten entstünden, im Gegenteil. Durch die vegetarische Lebensweise spare dieser noch Kosten im Vergleich zu einer fleischhaltigen Ernährung ein.
Das Sozialgericht Berlin hat in einem Verfahren erneut einen Mehrbedarf für Krankenkost bei Milchzuckerunverträglichkeit (Laktoseintoleranz) bestätigt. Die 37. Kammer des SG Berlin hat der Klägerin ...
Das Sozialgericht Dresden hat am 18. September 2012 entschieden, dass eine Hartz IV Empfängerin bei einer ärztlich festgestellten Laktoseintoleranz (Milchzuckerunverträglichkeit) einen Anspruch auf den ernährungsbedingten Mehrbedarf nach dem SGB II hat (S 38 AS 5649/09 und – S 38 AS 17/11).