Erhöhung 2025: Kindergeld und Kindersofortzuschlag steigen
Im Endspurt zum Jahresende hat sich der Bundestag noch auf Entlastungen für Familien geeinigt, die mit dem Steuerentwicklungsgsetz (SteFeG) vom Bundesrat am 20.12.2024 gebilligt worden ...
Im Endspurt zum Jahresende hat sich der Bundestag noch auf Entlastungen für Familien geeinigt, die mit dem Steuerentwicklungsgsetz (SteFeG) vom Bundesrat am 20.12.2024 gebilligt worden ...
Die Regierungsparteien haben lange darüber gestritten, wo gespart und investiert werden soll. Bei Familien haben SPD, Grüne und FDP auf den Rotstift verzichtet und sich ...
Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts und die damit festgestellte Haushaltslücke von 60 Milliarden Euro wirft hohe Wellen. Jetzt werden eifrig Vorschläge gemacht, wie man das Defizit ...
„Nach Jahrzehnten der politischen Diskussion hat diese Bundesregierung eine Antwort auf Kinderarmut in Deutschland gefunden.“ Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne) ist heute ein Stein vom Herzen ...
Was lange währt, wird endlich … „Gut“ würde der Paritätische Gesamtverband mit Blick auf die Endlos-Debatte zur Kindergrundsicherung an dieser Stelle gewiss nicht sagen. Denn ...
Nachdem die Ampel-Koalition ihre Einigung über die Kindergrundsicherung ab 2025 verkündet hat, hatte sich Bundesfamilienministern Lisa Paus (Grüne) in einem Interview erstmals mit konkreten Zahlen ...
Überall Mittel kürzen und gleichzeitig Wunder erwarten: Wenn das die politische Strategie von Finanzminister Christian Lindner (FDP) sein sollte, dann prost Mahlzeit. Einerseits streicht er ...
Nach zähen Verhandlungen und teils harten Diskussionen hat die Ampel-Koalition einen Durchbruch bei der Kindergrundsicherung erzielt. Die Eckpunkte verkündeten Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne), Bundesfinanzminister Christian ...
Die Debatte um die Kindergrundsicherung, ein zentrales Projekt der Ampelkoalition, hat in den letzten Tagen an Intensität gewonnen. Während Familienministerin Lisa Paus (Grüne) auf eine ...
Das aktuelle Credo der Politik, bei den Sozialausgaben mit der Brennschere zu kürzen und scharf gegen Bürgergeldempfänger zu schießen, trifft nicht überall auf Zustimmung. Dass ...
Kindern aus reichem Haus steht die Welt offen – im wahrsten Sinne des Wortes. Kinder aus armen Familien, insbesondere im Bürgergeldbezug, müssen hingegen sehen, wo ...
Immer mehr Deutschen fehlt das Geld, um sich mindestens jeden zweiten Tag eine vollwertige Mahlzeit leisten zu können, wie aus Daten der europäischen Statistikbehörde Eurostat ...
Knapp zwei Millionen Kinder leben in Deutschland mit ihren Familien von staatlicher Grundsicherung, dem Bürgergeld nach SGB II – bis 2022 hieß diese Sozialleistung von ...
34,4 Prozent aller Kinder und Jugendlichen in Deutschland sind auf das Bürgergeld angewiesen. Darauf hat jüngst das Deutsche Kinderhilfswerk aufmerksam gemacht. Angesichts der immer weiter ...
Chance vertan? Das Ringen um die Kindergrundsicherung scheint erfolglos zu bleiben. Jahrelang wurde dafür gekämpft, jetzt endlich ein Konzept vorgelegt. Das Ergebnis: kein Geld. Doch ...
Die Enttäuschung ist groß. Nach 30 Stunden, gebündelt auf 16 Seiten, haben sich insbesondere die Sozialverbände mehr vom Koalitionsausschuss erwartet. Obwohl sich die Regierung viel ...
Sie können sich nicht wehren und ihre Stimme gegen das Bürgergeld oder für eine fair berechnete Grundsicherung erheben. Dafür wissen viele Kinder nur zu gut, ...
Ein ziemlich verkorkstes Weltbild spricht aus den Worten des finanzpolitischen Sprechers der FDP, Markus Herbrand. In einem Gastbeitrag für die „WirtschaftsWoche“ äußert sich der Politiker ...
Viele enttäuschte Hoffnungen gehen mit dem Bürgergeld einher. Statt auch nur einmal auf die zu hören, die tagtäglich mit Armut konfrontiert sind, hat die Ampel ...
Kinderarmut wird in den Wahlprogrammen kaum Platz eingeräumt. Hartz IV scheint da etwas mehr Potenzial zu haben, Wählerinnen und Wähler anzusprechen. Fasst man beide Themen ...
Einfach statt kompliziert und nicht nur das bloße Existenzminimum im Blick: Auf diese beiden Nenner lässt sich die Forderung des Deutschen Städtetages bringen. Er macht ...
Die Rufe der Sozialverbände, sich stärker im Kampf gegen Kinderarmut zu engagieren, bleiben seit Jahren ohne Echo. Die Politik bewegt sich zwar, aber nur in ...
Die Idee einer Kindergrundsicherung steht schon lange im Raum und wird im sozialpolitischen Diskurs immer wieder aufgegriffen. Detlef Scheele, Chef der Bundesagentur für Arbeit, zeigt ...
Das Deutsche Kinderhilfswerk schlägt Alarm: Die Leistungskürzungen von Familien mit Kindern müssen endlich aufhören.
Kinder leiden unter Sanktionen der ElternHartz IV Sanktionen können Leistungsempfänger ...
Der ist erste Schritt ist getan: Auf einer Länderkonferenz in Mannheim haben sich die Amtschef der Arbeits- und Sozialministerien der verschiedenen Bundesländer nahezu einstimmig für ...
„Unzureichend“, „Nullrunde“, „armutspolitischer Skandal“ – das Deutsche Kinderhilfswerk lässt in einer Stellungnahme zur beabsichtigten Erhöhung der Hartz IV Regelsätze kein gutes Haar an den Plänen ...
Die Diskussionen um eine Kindergrundsicherung reißen nicht ab. Zuletzt meldete sich auch der Deutsche Gewerkschaftsbund zu Wort und stellte nun sein Konzept für eine bedarfsorientierte ...
UPDATE: Mehr Hartz IV: Regelsatz fällt höher aus als bisher geplant
Zum 01. Januar 2021 werden die Hartz IV Regelsätze im Rahmen der alljährlichen Erhöhung ...
Dass der Sozialstaat, so wie er sich in seiner aktuellen Form präsentiert, kaum mehr tragbar ist, dürfte mittlerweile bis in die höchsten Emporen des Bundestages vorgedrungen sein. Aus diesem Grund hat die LINKE am vergangenen Samstag ein Konzept für eine grundlegende Reform vorgelegt – steht Hartz IV nun vor dem endgültigen Aus?
Das Leben als alleinerziehender Elternteil ist nicht leicht, doch das System macht es noch härter. Nach Angaben des Statistischen Bundesamts sind Alleinerziehende besonders häufig von Arbeitslosigkeit betroffen.