Jobcenter dürfen ohne ausdrückliche Zustimmung der Leistungsberechtigten keine Informationen über deren Bürgergeld-Bezug an Dritte weitergeben. Das hat das Bundessozialgericht entschieden. Die datenschutzrechtlichen Vorschriften des SGB II sichern jeder leistungsberechtigten Person das Recht zu, dass ihre persönlichen Sozialdaten weder unbefugt erhoben noch verarbeitet oder genutzt werden.
Vermieter ohne Einwilligung informiert
Im entschiedenen Fall nahm das Jobcenter ohne Vorwarnung Kontakt zur Hausverwaltung eines Bürgergeld-Haushalts auf: Das Ehepaar aus dem Landkreis Emmendingen hatte für die neue Wohnung ein Darlehen für die Mietkaution beantragt, weil die alte Mietsicherheit voraussichtlich erst nach Ablauf der sechsmonatigen Prüfungsfrist ausgezahlt würde – zu spät für die fällige Kaution der neuen Bleibe.
Datenschutz: Jobcenter darf keine Vermieterbescheinigung verlangen
Statt dem Antrag zu entsprechen, lehnte die Behörde ab und schrieb mit dem Betreff „Leistungen nach dem SGB II im Mietverhältnis …“ an die ehemalige Vermieterin. Name und Anschrift der Leistungsberechtigten wurden genannt, um Höhe und Auszahlungstermin der alten Kaution zu erfahren. Mehrere Telefonate folgten – alles ohne zuvor die Einwilligung der Betroffenen einzuholen.
Sozialdatenschutz verletzt
Die Familie klagte gegen die Ablehnung des Darlehens und rügte zugleich einen Verstoß gegen den Sozialdatenschutz: Erst durch das Schreiben des Jobcenters habe die Vermieterin erfahren, dass das Ehepaar Bürgergeld bezieht, was sie anschließend dem „Hohn und Spott“ ihrer Vermieterfamilie ausgesetzt habe.
Sowohl das Sozialgericht Freiburg als auch das Landessozialgericht Baden-Württemberg wiesen die Klage ab.
Jobcenter handelt rechtswidrig
Vor dem Bundessozialgericht machten die Kläger eine Verletzung von § 35 SGB I und des Grundrechts auf informationelle Selbstbestimmung geltend – mit Erfolg:
Die Kasseler Richter stellten klar, dass das Jobcenter durch Schreiben und Telefonate unbefugt Sozialgeheimnisse offenbart habe, indem es die Vermieterin über den Bürgergeld-Bezug informierte (B 14 AS 65/11). Ein pauschaler Hinweis auf „Amtsermittlung“ reiche keinesfalls aus, um die Weitergabe persönlicher Sozialdaten zu legitimieren.
Bürgergeld Empfänger müssen beim Arzt die Hose runterlassen
Kerngedanke des Urteils
Selbst wenn ein Jobcenter seine Aufgaben erfüllt, müssen die schutzwürdigen Interessen der Leistungsberechtigten stets beachtet werden. Eine Weitergabe von Daten an Dritte ist nur zulässig, wenn die Betroffenen vorher ausdrücklich zugestimmt haben.
Damit stärkt das Bundessozialgericht den Datenschutz von Bürgergeld-Empfängern und setzt zugleich klare Grenzen für Jobcenter im Umgang mit sensiblen Sozialdaten.