Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe hat bestätigt, dass nicht nur Bürgergeld-Bedürftige, sondern auch die Jobcenter sich an die geltenden Fristen halten müssen. Bei Nichteinhaltung dieser Fristen ist eine Untätigkeitsklage „grundsätzlich nicht treuwidrig“ (1 BvR 311/22).
Inhaltsverzeichnis
Zu Unrecht zu hohes Einkommen angerechnet
Eine Klägerin aus Südhessen und ihre zwei Kinder, die Grundsicherungsleistungen bezogen, waren vom Jobcenter mit einem zu hohen Einkommen von 1.400 Euro statt 907 Euro bewertet worden. Nachdem sie erfolgreich Widerspruch eingelegt hatte, korrigierte das Jobcenter den Fehler und versprach, die Kosten des Widerspruchsverfahrens zu übernehmen. Doch trotz eines eingereichten Kostenfestsetzungsantrags durch den Anwalt der Klägerin blieb eine Reaktion des Jobcenters aus. Nach Ablauf der sechsmonatigen „Wartefrist“ des § 88 SGG reichte der Anwalt daher eine Untätigkeitsklage ein.
Bürgergeld-Willkür: Gericht kritisiert Jobcenter-Schikane scharf
Sozialgericht sah Klage als „mutwillig“
Obwohl das Jobcenter nach der Klageerhebung reagierte und die geforderten Kosten beglich, entstand erneut ein Streit – diesmal über die Verfahrenskosten für die Untätigkeitsklage. Das Sozialgericht Darmstadt entschied, dass die Klägerin die Kosten tragen müsse, da sie und ihr Anwalt „mutwillig“ gehandelt hätten. Sie hätten vor der Klageerhebung beim Jobcenter nachfragen müssen.
Keine Pflicht zur Mahnung der Behörde
Das Bundesverfassungsgericht hob die Entscheidung des Sozialgerichts Darmstadt auf und betonte, dass es keine gesetzliche Pflicht gibt, die Behörde nach Ablauf der gesetzlichen Wartefrist auf eine ausstehende Entscheidung hinzuweisen. Es wurde klargestellt, dass Betroffene, die nach Ablauf dieser Fristen klagen, „grundsätzlich nicht treuwidrig“ handeln.
Die Karlsruher Richter wiesen darauf hin, dass die Entscheidungsfrist für das Jobcenter abgelaufen war und die Untätigkeitsklage daher „zulässig und begründet“ war. Eine generelle Pflicht, die Behörde auf den Fristablauf hinzuweisen, existiert nicht.
Keine generelle „Nachfragepflicht“
Die Verfassungsbeschwerde der Klägerin hatte Erfolg, da das Bundesverfassungsgericht feststellte, dass die Entscheidung des Sozialgerichts gegen das Willkürverbot aus Art. 3 Abs. 1 GG verstieß. Das Gericht konnte keine allgemeine Pflicht aus dem geltenden Recht ableiten, wonach ein anwaltlich vertretener Leistungsempfänger sich vor Erhebung einer Untätigkeitsklage erneut an den Leistungsträger wenden müsse.
Rechte gestärkt – Sozialgericht muss Kosten neu bewerten
Das Bundesverfassungsgericht hat mit dieser Entscheidung die Rechte von Bürgergeld-Empfängern gestärkt und klargestellt, dass auch Behörden sich an gesetzliche Fristen halten müssen. Das Sozialgericht Darmstadt musste dann über die Erstattung der Kosten entscheiden und dabei die Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts berücksichtigen.
Entscheidung des BVerfG. Beschluss vom 8. Februar 2023 Az. 1 BvR 311/22


