Zum Inhalt springen

Bürgergeld als Turbo für Schwarzarbeit? Schattenwirtschaft auf Rekordhoch

Schwarzarbeit in Deutschland: Handwerker auf Baustelle mit Hammer und Farbrolle, mehrere 50‑Euro‑Scheine stecken als Barlohn sichtbar aus der Hosentasche

Deutschlands Schattenwirtschaft wächst rasant, während die reguläre Wirtschaft seit Jahren auf der Stelle tritt. Nach aktuellen Berechnungen des früheren Wirtschaftsproffessors Friedrich Schneider belief sich das Volumen unversteuerter und sozialabgabenfreier Tätigkeiten 2024 auf rund 482 Milliarden Euro – mehr als der gesamte Bundeshaushalt. Für 2025 prognostiziert Schneider 511 Milliarden Euro, das entspräche knapp zwölf Prozent des Bruttoinlandsprodukts und wäre der höchste Wert seit Beginn seiner Studien vor vier Jahrzehnten. Allein gegenüber 2024 käme es damit zu einem Zuwachs von gut sechs Prozent, während das BIP bestenfalls um ein halbes Prozent zulegen dürfte.

Schwarzarbeit fliegt auf: Jobcenter fordert 18.000 € Bürgergeld zurück

Steuermoral im Sinkflug

Schneider sieht den Haupttreiber dieses Booms in einer erodierenden Steuermoral. „Schwarzarbeit ist die Steuerrebellion des kleinen Mannes“, erklärt er im Interview mit DW. Während Arbeitnehmer Lohnabgaben von bis zu 45 Prozent schultern, erleben sie im Alltag marode Brücken, verspätete Züge und überlastete Ämter – ein Missverhältnis, das das Vertrauen in den Staat schwinden lässt. Wenn gleichzeitig Reallöhne stagnieren und Überstunden wegbrechen, erscheint der „heimliche“ Nebenverdienst vielen als letzter Ausweg, um Rechnungen zu bezahlen oder sich einen Urlaub leisten zu können. Typisch sind legale Tätigkeiten wie Nachhilfe, Putzen oder kleinere Handwerkerarbeiten, die bar und ohne Rechnung vergütet werden.

Bürgergeld als Katalysator

Zusätzlichen Zündstoff erhält die Debatte durch das Bürgergeld. Im Bundeshaushalt 2025 sind dafür 52 Milliarden Euro veranschlagt, 29,6 Milliarden Euro fließen als monatliche Leistungen an 5,64 Millionen Empfänger, weitere 13 Milliarden Euro übernehmen Wohn- und Heizkosten.

Berufsberater Markus Karbaum beobachtet bei Bewerbungstrainings in Berlin regelmäßig ein „privates Kombilohn‑Modell“: Ein offiziell gemeldeter Teilzeit‑Job – oder wenigstens ein Minijob, der einen legalen Beschäftigungsnachweis liefert – bildet die erste Säule. Hinzu kommen bar gezahlte Löhne aus schwarzarbeitsanfälligen Branchen wie Gastronomie oder Baugewerbe, die das tatsächliche Nettoeinkommen erhöhen, das Bürgergeld stockt schließlich den Rest auf. So kann ein Haushalt ein durchaus komfortables Einkommen erzielen, ohne auf das Gesamtpaket die volle Steuer‑ und Abgabenlast zu entrichten.

Mafiöse Strukturen und politische Gegenwehr

Die Politik reagiert inzwischen schärfer. Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas warnte im Interview mit dem Stern vor „mafiösen Strukturen“, die Arbeitskräfte aus dem EU‑Ausland anwerben, illegal beschäftigen und parallel Bürgergeld beantragen. Kanzler Friedrich Merz schlägt im Sommerinterview mit der ARD eine Deckelung der Wohnzuschüsse vor, um Mitnahmeeffekte zu begrenzen. Zudem plant die schwarz‑rote Koalition einen automatisierten Datenabgleich zwischen Jobcentern und Zoll. Der Zoll, der 2025 bereits mit 2.800 Beamten bundesweite Baustellenrazzien durchführte, fordert dafür hunderte neue Ermittlerstellen, um Sozialbetrug und illegale Beschäftigung konsequenter verfolgen zu können.

Wachstum statt Nebenjob‑Boom

Ökonom Schneider warnt jedoch davor, allein auf Repression zu setzen. Seine Langzeitstudien zeigen, dass Schwarzarbeit in Boomphasen, wenn Löhne steigen und Auftragsbücher voll sind, automatisch zurückgeht. „Wenn wir in einer absoluten Boomphase sind, geht auch die Schwarzarbeit zurück“, betont er. Fachleute fordern daher neben strengeren Kontrollen strukturelle Entlastungen wie niedrigere Lohnnebenkosten, digitale Verwaltungsprozesse und eine Wachstumsagenda, die reguläre Beschäftigung attraktiver macht. Solange Deutschland jedoch nur Mini‑Wachstum verzeichnet, dürfte das lukrative Zusammenspiel aus Bürgergeld, Teilzeit und Schwarzarbeit ein Milliardengeschäft bleiben – finanziert von denen, die Steuern und Abgaben korrekt entrichten.

Quelle: Warum boomt die Schwarzarbeit in Deutschland? (dw.com)