Marie Bouajila
Bürgergeld und u25 – Umzug nur mit Genehmigung des Jobcenters
Bürgergeld: Darf das Jobcenter Steuerklassenwechsel fordern?
Bürgergeld: Jobcenter muss Umzugskosten auch rückwirkend zahlen
Raus aus Hartz IV: Staat zahlt 500 Millionen Euro für Projekt
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) hat vor etwa einem Jahr ein teures Programm ins Leben gerufen, um Langzeitarbeitslose wieder in den ersten Arbeitsmarkt zu integrieren. Unter dem „Teilhabechancengesetz“ wurde der soziale Arbeitsmarkt für die schrittweise Wiedereingliederung von Arbeitslosen geschaffen. Eine Zwischenbilanz zieht derweil die „WELT“ mit Berufung auf Angaben des Bundesarbeitsministeriums und der Bundesagentur für Arbeit.
Jobcenter darf Flaschenpfand nicht auf Hartz IV anrechnen
Deutschland ist ein reiches Land, so sagt man. Hier müsse niemand hungern und für jeden sei gesorgt, heißt es häufig. Doch auch hierzulande müssen Menschen mit geringen Renten oder keinem Einkommen in vielen Fällen erfinderisch werden, um sich über Wasser zu halten. So ergeht es auch einer wohnungslosen Frau aus Düsseldorf, die mit dem Sammeln von Pfandflaschen ihren Lebensunterhalt bestreiten muss. Das Jobcenter hatte ihren Antrag auf Hartz IV abgelehnt. Vor Gericht konnte sie sich nun endlich ihren Hartz IV Anspruch erstreiten (AZ: S 37 AS 3080/19).
Ex-BA-Vorstand bezeichnet Hartz IV als „bedingungslose Grundsicherung“
Mit dem neuen Jahr hat Hartz IV seinen 15. Jahrestag erreicht, in dessen Zuge Heinrich Alt (ehemaliger Chef der Bundesagentur für Arbeit) eine kritische Bilanz zieht. Die aktuellsten Entwicklungen hätten zudem dazu geführt, dass Hartz IV einer „bedingungslosen Grundsicherung“ gleich käme.
Bundessozialgericht lockert Meldepflicht für Arbeitslose
Hartz IV: BSG urteilt über Finanzierung von Wohneigentum
Strom und Gas abgestellt: Weihnachten ohne Heizung im Dunkeln
Für die Bewohner von drei Delmenhorster Wohnblöcken wird Weihnachten dieses Jahr ein trauriges Fest. Sie müssen die Feiertage ohne Strom und Heizung verbringen, da der Energieversorger EWE den Bewohnern beides abgestellt hat. Allerdings hätten die Betroffenen ihre Abschläge immer pünktlich an die Hausverwaltung geleistet. Trotzdem sitzen Sie mitten im Winter ohne Licht oder Warmwasser da und selbst jetzt zu Weihnachten scheint keine Ende in Sicht.
Hartz IV Überwachung? App erfasst Daten von Langzeitarbeitslosen
Um einen Antrag auf Hartz IV zu stellen, müssen Betroffene viele persönliche Daten preisgeben. In der Zeit des Leistungsbezugs ist jeder Hartz IV Empfänger ein offenes Buch für die Behörden. Als würden die permanenten Kontrollen nicht schon weit genug gehen, blüht einigen Hartz IV Empfängern im Kreis Offenbach ab nächstem Jahr eine ganz neue Form der Datenerhebung.
Hartz IV Erhöhung: So setzt sich der Regelsatz 2020 zusammen
Hartz IV Empfänger erhalten im kommenden Jahr wieder mehr Geld, wobei der neue Regelsatz für Januar 2020 bereits Ende diesen Jahres regulär im Voraus auf die Konten aller Leistungsempfänger überwiesen wird. Der Eckregelsatz steigt erneut um 8 Euro. Für die Regelbedarfsstufen 1-6 ergeben sich für 2020 die unten stehenden Sätze. Hier erhalten Sie einen Überblick über die Zusammensetzung des Regelsatzes und welche Auswirkungen die erneute Stromerhöhung 2020 letztendlich auf den Nettosatz haben wird.
Schrott-Spenden: Tafel muss Weihnachtspäckchen streichen
Die Tafel bietet an mehreren Standorten jedes Jahr zu Weihnachten Geschenk-Aktionen an, um zum Beispiel bedürftigen Hartz IV Empfängern, insbesonderen Kindern, ein schönes Weihnachtsfest zu bieten. Bei der Wattenscheider Tafel in Bochum fällt Weihnachten dieses Jahr jedoch aus. Der Grund dafür ist einfach nur erschütternd.
Hartz IV: Urteil zu Sanktionen spaltet die Nation
Grundrente beschlossen: Wer profitieren darf und wer nicht
Die GroKo-Regierung hat die Grundrente beschlossen, welche im Kampf gegen die Altersarmut dienen soll. Ab 1.01.2021 soll sie kommen und etwa 1,2 bis 1,5 Millionen Menschen unterstützen. Kritiker sind sich jedoch einig, dass das Vorhaben der Bundesregierung an mehreren Hürden scheitern könnte.
Bundesverfassungsgericht: Hartz IV Sanktionen teilweise verfassungswidrig
Hartz IV: Jobcenter Mitarbeiter der sexuellen Belästigung angeklagt
Ein 44-jähriger Jobcenter Mitarbeiter soll eine Hartz IV Empfängerin im Jobcenter Altona sexuell belästigt haben. Der Mann muss sich zu den Vorwürfen nun vor Gericht äußern. Ein ähnlicher Fall sorgte vor einigen Jahren bereits für Aufsehen.

















