Zum Inhalt springen

Bürgergeld online beantragen

Mit jobcenter.digital bietet die Arbeitsagentur die Möglichkeit, Bürgergeld online beantragen zu können. Der Online-Antrag kann so unabhängig von Zeit und Ort ausgefüllt und dabei auf verschiedenen Geräten wie Handy, Computer oder Tablet aufgerufen werden. Der gesamte Prozess wird nahezu vollständig digital abgewickelt, und der Bürgergeld Antrag wird an das zuständige Jobcenter übermittelt. Dies spart nicht nur Kosten, sondern erspart auch den Gang zur Post.

Dennoch wird es nicht ausbleiben, dass Jobcenter Rückfragen haben werden oder eine persönliche Vorsprache zur weiteren Bearbeitung notwendig wird, insbesondere für ein Profiling oder einen Kooperationsplan beim Erstantrag. Zudem ist zu beachten, dass nicht alle Jobcenter der Agentur für Arbeit angeschlossen sind, die das Portal jobcenter.digital anbietet. Dies hat zur Folge, dass nicht alle Träger (aktuell sind von den 406 Jobcentern 104 nicht der Agentur für Arbeit unterstellt) den Dienst der Arbeitsagentur anbieten und sich stattdessen auf kommunaler Ebene organisieren. Hier haben die kommunalen Träger möglicherweise eigene Lösungen zu einem Bürgergeld Antrag online ermöglichen.

Dynamische Eingabe

Ein besonderes Merkmal des Online-Antrags über jobcenter.digital ist die dynamische Eingabe, die Hilfebedürftigen die Antragstellung erleichtern soll. Dabei passt sich das Formular im Antragsprozess den individuellen Angaben dynamisch an, so dass alle relevanten Formblätter für die Bedarfsgemeinschaft ausgefüllt werden können. Dies erleichtert den Prozess und macht ihn effizienter, da nur die für die jeweilige Situation relevanten Informationen abgefragt werden – hat man bspw. keine Kinder angegeben, so werden auch keine Angaben zu Kindern abgefragt. Auf der anderen Seite werden – bei Vorliegen eines Mehrbedarfs – die entsprechenden Felder angezeigt, so dass Bedürftige nicht vergessen, diesen zu beantragen.

Erstmalige Beantragung

Für die erstmalige Beantragung von Bürgergeld kann die Startseite www.jobcenter.digital aufgerufen werden. Dort befindet sich der Online-Antrag sowie weitere nützliche Informationen und Links, die den Prozess unterstützen.

Benutzerkonto bei der Bundesagentur für Arbeit

Ein Benutzerkonto bei der Bundesagentur für Arbeit ist erforderlich, um Bürgergeld online beantragen zu können. Falls noch kein Konto vorhanden ist, muss dieses erstellt werden. Dieser Schritt ist wichtig, da das Konto zur Verwaltung und Überprüfung des Antrags verwendet wird.

Bürgergeld beantragen – online

Die Antragsstellung beginnt mit der Anmeldung oder Registrierung im Benutzerkonto. Es werden grundlegende Angaben zur Person und zum gewünschten Leistungszeitraum gemacht. Sobald die Grunddaten abgesendet werden, wird das Antragsdatum festgehalten.

Falls das Benutzerkonto noch überprüft werden muss, wird der Antragsteller aufgefordert, sich telefonisch beim Jobcenter zu melden. Ist das Konto bereits verifiziert, kann direkt mit dem Ausfüllen des Antrags begonnen werden. Dieser Schritt stellt sicher, dass alle Informationen korrekt und aktuell sind.

Zwischenspeichern und Fortsetzen

Der Antrag kann jederzeit zwischengespeichert werden, falls er nicht in einer Sitzung abgeschlossen werden kann. Dies ermöglicht es, den Antrag zu einem späteren Zeitpunkt fortzuführen, ohne bereits eingegebene Informationen zu verlieren.

Nachweise und Unterlagen beim Onlineantrag

Der digitale Antrag leitet den Antragsteller durch die einzelnen Abfragen. Alle notwendigen Nachweise, wie zum Beispiel Kontoauszüge, Einkommensnachweise oder Mietverträge, können sofort hochgeladen werden. Falls bestimmte Dokumente nicht sofort verfügbar sind, besteht die Möglichkeit, diese später hochzuladen und abzusenden.

Abschluss des Antrags

Der Abschluss des Antrags erfolgt durch die Überprüfung einer Zusammenfassung der Angaben. Die Kenntnisnahme des SGB II Merkblatts und die Richtigkeit der Angaben müssen bestätigt werden. Durch das Klicken auf „Daten senden“ wird der Antrag offiziell übermittelt.

Nachträgliche Nachweise und Statusüberprüfung

Falls nach dem Absenden des Antrags noch Nachweise fehlen, können diese nachträglich hochgeladen werden. Der Bearbeitungsstand des Antrags kann jederzeit in der Statusanzeige des Benutzerprofils eingesehen werden. Auch Einstellungen zur E-Mail-Benachrichtigung können hier festgelegt werden.

Bescheid

Nach der abschließenden Bearbeitung durch das Jobcenter kann der Bescheid im Benutzerkonto eingesehen werden. Falls der Online-Zustellung nicht zugestimmt wurde, wird der Bescheid per Post zugestellt. Dieser letzte Schritt schließt den Prozess ab und informiert den Antragsteller über den Status des Bürgergeldantrags.

Weitere Möglichkeiten mit Jobcenter.digital

Neben der Antragstellung für Bürgergeld bietet Jobcenter.digital eine Vielzahl weiterer Funktionen, die den Prozess der Kommunikation und Verwaltung mit dem Jobcenter erleichtern:

Verwaltung des Benutzerkontos

Das Benutzerkonto dient nicht nur der Antragstellung, sondern auch der Verwaltung aller relevanten Informationen. Hier können persönliche Daten eingesehen und bei Bedarf aktualisiert werden.

Weiterbewilligungsantrag

Falls bereits Leistungen bezogen werden und nach Ablauf des Bewilligungszeitraums weiterhin Hilfebedürftigkeit besteht, kann über das Portal ebenfalls ein Weiterbewilligungsantrag gestellt werden. Dies vereinfacht den Prozess und erspart erneute, umfangreiche Angaben in der Antragstellung, da bereits ab dem Erstantrag die notwendigen Daten vorliegen, so dass nur noch Änderungen bekanntgegeben werden müssen.

Digitales Postfach

Das integrierte Postfach ermöglicht einen direkten und sicheren Kommunikationskanal zum Jobcenter. Hier können Nachrichten empfangen und gesendet werden, ohne dass der herkömmliche Postweg genutzt werden muss. Der Vorteil dürfte hier auch bei Nachweisen liegen, da auf dem Postweg zum Jobcenter gerne mal Unterlagen verloren gehen.

Änderungsmitteilungen

Lebensumstände können sich ändern. Über Jobcenter.digital können solche Änderungen, sei es ein Umzug, eine Änderung des Einkommens oder andere relevante Informationen, direkt mitgeteilt werden.

Ortsabwesenheit mitteilen

Möchte oder muss man sich vorübergehend an einem Ort aufhalten, muss man beim Jobcenter eine sog. Ortsabwesenheit beantragen, damit die Leistungen nahtlos weiter fließen. Im Regelfall stimmt das Jobcenter einer Ortsabwesenheit zu, so lange keine Gründe – insbesondere die gegen eine Eingliederung sprechen – vorliegen. Dennoch muss man diese zwingend beantragen. Eine „ungefragte“ Ortsabwesenheit kann die vollständige Einstellung der Leistungen zur Folge haben.

Antrag aus dem Vermittlungsbudget

Der Name klingt so kompliziert, aber im Kern bedeutet dies, dass Hilfebedürftige im Bürgergeld Bezug Anträge bspw. zur Übernahme von Bewerbungskosten oder Kostenübernahme für Fahrtkosten zu Bewerbungsgesprächen einreichen können.

Terminvergabe

Über das Portal kann direkt ein Termin mit dem zuständigen Sachbearbeiter vereinbart werden. Dies spart Zeit und ermöglicht eine bessere Planung.

Sicheres Übersenden von Informationen

Die Plattform legt nach eigenen Angaben großen Wert auf Datenschutz und Sicherheit. Alle übermittelten Daten und Dokumente werden verschlüsselt übertragen und gespeichert. Dies gewährleistet, dass persönliche Informationen geschützt sind und nur von autorisierten Personen eingesehen werden können.

Mit Jobcenter.digital wird der Prozess der Antragstellung und Kommunikation mit dem Jobcenter erheblich vereinfacht und modernisiert. Es bietet eine zentrale Anlaufstelle für die meisten Belange rund um das Thema Bürgergeld sowie damit in Verbindung stehende Leistungen des Jobcenters.